Als sein Einbauherd ausfällt, versucht unser Mitglied, die fünfjährige kommerzielle Garantie in Anspruch zu nehmen, die er gegen Bezahlung abgeschlossen hat, da das Gerät seit einigen Monaten keine gesetzliche Garantie mehr hat. Trotz zweier technischer Eingriffe bleibt die Störung bestehen und unser Mitglied wird verständlicherweise ungeduldig. Daraufhin wird ihm mündlich vom Geschäft ein Vorschlag unterbreitet, der in der Ausstellung eines Gutscheins im Wert von 350 Euro besteht. Unser Mitglied lehnt diesen Vorschlag als unzureichend ab, zumal er nicht dem Restwert entspricht, der in den allgemeinen Bedingungen der Garantie vorgesehen ist; nach unseren Berechnungen beläuft sich dieser auf etwa 45O Euro. Wir kontaktieren den Händler, seine Antwort kommt schnell und ist akzeptabel. Er bestätigt uns seinen Irrtum, dass der zu berücksichtigende Restwert tatsächlich 454,3 Euro beträgt und dass er diesen Betrag als Geste für die Unannehmlichkeiten um 10 % erhöhen will. Zufriedenes Mitglied, Fall abgeschlossen!
Success stories
Kommerzielle Garantie, ja, wenn richtig berechnet
Kostenpflichtige kommerzielle Garantien (oder Garantieverlängerungen) können je nach Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die ihre Nutzung regeln, interessant sein, aber sie müssen auch eingehalten werden. Manchmal ist eine kleine Klarstellung erforderlich.
07 Februar 2025

Abonnierte Artikel sind in unserem Magazin De Konsument lesbar.
Letzte Ausgabe
de Konsument N°1/2025
20-01-2025