Wie im Januar angekündigt, lädt die Ministerin für Verbraucherschutz, Martine Hansen, die Öffentlichkeit zu einer Konferenz mit dem Titel „Wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz uns als Verbraucher beeinflussen“ ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. März um 18 Uhr im Forum Da Vinci (6, Boulevard Grande-Duchesse Charlotte, Luxemburg) statt und ist Teil des Weltverbrauchertags (World Consumer Day).
Der Keynote-Speaker, Christian Baudis, Digitalunternehmer und Futurologe, wird Einblicke in diese bedeutenden Transformationen geben. Der ehemalige Geschäftsführer von Google Deutschland verfügt über umfassende Erfahrung in der Technologie- und Innovationsbranche, hat mehrere führende Unternehmen geleitet und 2014 die Beratungsfirma My Digital gegründet. Der US-amerikanische Technologieblog ReadWrite.com zählte ihn 2019 zu den 50 wichtigsten Zukunftsforschern der Welt.
Im Anschluss an seine Rede findet eine Podiumsdiskussion mit Experten statt, die über die Rechte und Pflichten von Unternehmen und Verbrauchern im Online-Handel diskutieren werden. An der Podiumsdiskussion nehmen teil: Claire Gayrel, Juristin - Digital Markets Act, GD CNECT, Europäische Kommission, Italo di Lorenzo, Public Policy Manager, Amazon Luxemburg, Romy Schaus, Rechtsberaterin, Autorité de la Concurrence, und Bob Schmitz, Jurist für EU-Verbraucherrecht, ULC.
Die Veranstaltung wird von der Direktion für Verbraucherschutz in Partnerschaft mit der ULC und dem Europäischen Verbraucherzentrum organisiert.
Die Konferenz wird in luxemburgischer, französischer und deutscher Sprache abgehalten, mit Simultanübersetzung ins Deutsche und Französische.
Wenn Sie daran interessiert sind, an diesem Abend teilzunehmen, der bereichernd und wesentlich sein wird, um die Herausforderungen der Digitalisierung für den Konsum besser zu verstehen, zögern Sie nicht, sich anzumelden. Die Teilnahme ist kostenlos, aber aufgrund der begrenzten Anzahl an verfügbaren Plätzen ist eine Anmeldung erforderlich.