Zoom

Zoom 3/2025

In der Rubrik Zoom berichten wir über die wichtigsten Aktivitäten und Treffen der ULC der zurückliegenden Wochen.
24 April 2025
SDK und ULC: 25 Jahre im Interesse des Konsumentenschutzes
  • SDK und ULC: 25 Jahre im Interesse des Konsumentenschutzes

Vor rund 25 Jahren, genauer gesagt am 13. Januar 2000, trafen sich Vertreter der SuperDrecksKëscht und der ULC zum Gedankenaustausch. Ziel war es, das Thema „Rückkonsum“, also den Umgang mit Abfällen aus dem Haushalt, im Sinne von Umweltschutz und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln – im Interesse des Konsumenten und der Gesellschaft.

Seitdem informiert die SDK im ‚de Konsument‘ regelmäßig über Themen rund um nachhaltigen Konsum und den richtigen Umgang mit Abfallprodukten. Abfallvermeidung und der Konsum nachhaltiger Produkte sind dabei wichtige Aspekte. Mittels der Kennzeichnung ‚Shop Green‘ im Handel kann der Verbraucher nachhaltige Produkte erkennen.

Die Vertreter der ULC und der SDK treffen sich auch heute noch zweimal im Jahr zum Austausch im Interesse des Konsumentenschutzes – zuletzt am 4. April. Auf der Foire Agricole in Ettelbruck (in diesem Jahr vom 4. bis 6. Juli) informieren die SDK und die ULC auf einem Gemeinschaftsstand und stehen den Besuchern bei Fragen zur Verfügung.

  • Gespräch mit der Abgeordneten Liz Braz

Am 28. Februar fand ein Gespräch zwischen Vertretern der ULC und der Abgeordneten Liz Braz statt. Im Mittelpunkt des Treffens stand das Thema Finanzbildung – ein Thema, das die Abgeordnete kürzlich im Abgeordnetenhaus angesprochen hatte.

  • Midi du consommateur zur neuen europäischen Verbraucheragenda 
© Direction de la protection des consommateurs


Beim Midi du consommateur am 6. März, der vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Luxemburg, der Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg und dem Europäischen Verbraucherzentrum Luxemburg (CEC) organisiert wurde, standen die Debatten rund um die neue europäische Verbraucheragenda im Mittelpunkt.

Zu den Rednern gehörte die Direktorin der ULC, Aline Rosenbaum, die die Sichtweise der Verbraucher darlegte und deren wichtigste Anliegen und Erwartungen für die Zukunft hervorhob.

  •  Pressekonferenz zu aktuellen Themen und Zahlen

Für Montag, den 10. März, hatte die Union Luxembourgeoise des Consommateurs (ULC) zu einer Pressekonferenz in die Chambre des Salariés (CSL) eingeladen. Bei dieser Gelegenheit präsentierte ULC-Präsident Nico Hoffmann einige Zahlen des „Service contentieux“ des Jahres 2024 und ging unter anderem auf Themen wie Kaufkraft, Energiepolitik, Steuerpolitik, Logement sowie den Gesetzentwurf zu Sammelklagen ein.

  • Weltverbrauchertag: Konferenz über den Einfluss der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf Verbraucher 
© Marion Dessard


Am Donnerstag, dem 13. März, fand im Da Vinci Forum in Luxemburg-Stadt eine Konferenz mit dem Titel „Wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz uns als Verbraucher beeinflussen“ statt. Die Veranstaltung wurde von der Verbraucherschutzbehörde (DPC) in Zusammenarbeit mit der ULC und dem Europäischen Verbraucherzentrum Luxemburg (CEC) organisiert und fand im Rahmen des Weltverbrauchertags statt, der offiziell am 15. März begangen wird.

Nach der Begrüßung durch Martine Hansen, Ministerin für Verbraucherschutz, teilte Christian Baudis, Unternehmer, Zukunftsforscher und ehemaliger CEO von Google Deutschland, sein Fachwissen über die Auswirkungen der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf das Konsumverhalten.

Anschließend fand eine Podiumsdiskussion mit mehreren Experten statt: Claire Gayrel, Juristin mit Spezialisierung auf den Digital Markets Act (DMA) bei der Europäischen Kommission; Italo di Lorenzo, Leiter der Abteilung für öffentliche Politik bei Amazon Luxemburg; Romy Schaus, Rechtsberaterin bei der Wettbewerbsbehörde; und Bob Schmitz, Jurist für EU-Verbraucherrecht bei der ULC.

  • Die ULC beim 42. Festival für Migration, Kulturen und Bürgerschaft

Am Wochenende vom 15. und 16. März nahm die ULC am 42. Festival für Migration, Kulturen und Bürgerschaft in der Luxexpo The Box in Luxemburg-Kirchberg teil. Die Vertreter der ULC konnten an diesen beiden Tagen zahlreiche Besucher begrüßen.

  • Die Verbraucherrechtsklinik der Universität Luxemburg zu Besuch bei der ULC

Am Montag, dem 24. März, empfing die ULC erneut Studentinnen und Mitglieder des Lehrteams der Verbraucherrechtsklinik der Universität Luxemburg.

Sabah Hentour, Juristin, und Agnès Reding, Verwaltungsberaterin der Rechtsabteilung, stellten ihnen die Geschichte und die Arbeitsweise der ULC vor und informierten sie über die Aktivitäten des Vereins und die verschiedenen Aufgaben, die er täglich zur Verteidigung der Verbraucherrechte wahrnimmt.

Die Studentinnen konnten sich über die Fälle austauschen, die in der Verbraucherrechtsklinik behandelt werden, und Fragen zu den Fällen der Rechtsabteilung der ULC stellen.

  • Gespräch mit Ministerin Martine Hansen

 

© Direction de la protection des consommateurs

Am 2. April empfing Martine Hansen, Ministerin für Verbraucherschutz, eine Delegation der ULC, um insbesondere den Stand des Gesetzentwurfs über Sammelklagen und die Umsetzung der sogenannten „Green Empowerment“-Richtlinie vorzustellen.

 

Abonnierte Artikel sind in unserem Magazin De Konsument lesbar.

Letzte Ausgabe

de Konsument N°3/2025

22-04-2025

Diese Website verwendet Cookies und andere ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind und die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie - Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten.