Lifestyle

Themen

Quishing  - Phishing per QR-Code

QR-Codes sind praktisch, aber auch riskant: Betrüger nutzen das sogenannte Quishing, um Daten und Geld zu stehlen. Gefälschte Codes auf Automaten, Rechnungen oder Plakaten leiten auf schädliche Webseiten. Es gibt jedoch Möglichkeiten, sich zu schützen.
12 Dezember 2024
Artikel nur für Mitglieder
Man sollte in der Regel jeden QR-Code hinterfragen, bevor man diesen scannt. (©shisu_ka/Shutterstock.com)

QR-Codes sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob beim Bezahlen von Parkgebühren, beim Betrachten von Speisekarten in Restaurants oder beim Begleichen von Rechnungen – die praktischen Codes sind überall. Doch diese Bequemlichkeit birgt Risiken: Betrüger haben QR-Codes als neues Mittel entdeckt, um Nutzer in die Falle zu locken. Diese neue Methode nennt sich Quishing – ein Kunstwort aus QR-Code und Phishing.

Was ist Quishing?

Beim Quishing manipulieren Betrüger QR-Codes oder erstellen eigene...

Der Rest dieses Inhalts ist für Mitglieder reserviert

Werden Sie Mitglied!

Werden Sie ULC-Mitglied und :

Erfahren Sie mehr über Ihre Verbraucherrechte

Erhalten Sie Hilfe und Unterstützung von unseren Beratern und Anwälten

Greifen Sie auf alle unsere Veröffentlichungen zu

Geben Sie unserem Handeln Gewicht

Treffen Sie informierte Konsumentscheidungen

Kostenlose Beratung

Nutzen Sie eine kostenlose Erstberatung mit einem unserer Berater.

Kostenlose Beratung

Nutzen Sie eine kostenlose Erstberatung mit einem unserer Berater.

Abonnierte Artikel sind in unserem Magazin De Konsument lesbar.

Letzte Ausgabe

de Konsument N°1/2025

20-01-2025

Diese Website verwendet Cookies und andere ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind und die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie - Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten.