Nachhaltiger Konsum

Themen

Recycling von Textilien - Neue EU-Richtlinien für Altkleider

Depuis le 1er janvier 2025, la collecte séparée des textiles usagés est obligatoire dans l'UE afin de promouvoir le recyclage et la réutilisation. Les consommateurs doivent se débarrasser des textiles dans des conteneurs de vêtements usagés ou des points de collecte.
21 Januar 2025
© neenawat khenyothaa / Shutterstock.com

Am 1. Januar 2025 ist eine wichtige Neuerung in Sachen Altkleider in Kraft getreten: Die Europäische Union verpflichtet ihre Mitgliedsstaaten nämlich zur getrennten Sammlung von Alttextilien. Diese Maßnahme ist Teil des EU-Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft und zielt darauf ab, die Wiederverwendung und das Recycling von Textilien deutlich zu steigern. Doch was bedeutet das konkret für die Verbraucher?

Textilien gehören zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen in Europa. Millionen Tonnen von Kleidung, Bettwäsche und anderen Textilien landen jährlich auf Deponien oder werden verbrannt. Gleichzeitig werden wertvolle Ressourcen wie Wasser, Energie und Rohstoffe für die Herstellung neuer Textilien verbraucht. Die neue EU-Richtlinie setzt hier an, indem sie die getrennte Sammlung von Alttextilien zur Pflicht macht. Ziel ist es, den Lebenszyklus von Textilien zu verlängern und die Umweltauswirkungen der Textilindustrie zu reduzieren.

Seit dem 1. Januar dürfen Alttextilien nicht mehr über den Restmüll entsorgt werden. Stattdessen müssen sie in speziellen Altkleidercontainern, auf Wertstoffhöfen oder über andere Sammelsysteme abgegeben werden. Diese Regelung gilt für alle Arten von Textilien, unabhängig davon, ob sie tragbar oder nicht mehr verwendbar sind. Dazu zählen Kleidung, Schuhe, Bettwäsche, Handtücher, Gardinen usw.

Für Verbraucher bedeutet dies, dass sie sich aktiv mit der richtigen Entsorgung ihrer Textilien auseinandersetzen müssen. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien, die nicht mehr recycelbar sind, sollten getrennt entsorgt werden, um den Recyclingprozess nicht zu beeinträchtigen. Lokale Entsorgungsbetriebe können hierzu genaue Informationen geben.

Chancen für Umwelt und Wirtschaft

Die getrennte Sammlung von Alttextilien bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen können tragbare Kleidungsstücke leichter wiederverwendet oder gespendet werden. Zum anderen ermöglicht die sortenreine Sammlung ein effizienteres Recycling von nicht mehr tragbaren Textilien. Diese können beispielsweise zu Putzlappen, Isoliermaterialien oder neuen Textilfasern verarbeitet werden.

Darüber hinaus schafft die Richtlinie neue Möglichkeiten für die Wirtschaft. Unternehmen, die sich auf das Recycling oder die Wiederverwendung von Textilien spezialisiert haben, können von der steigenden Verfügbarkeit von Alttextilien profitieren. Gleichzeitig könnten durch innovative Recyclingverfahren Arbeitsplätze geschaffen und die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen reduziert werden.

Bis zur Umsetzung der neuen EU-Richtlinie in Luxemburg sollten Verbraucher weiterhin bestehende Sammelsysteme wie Altkleidercontainer, Secondhand-Läden oder Recyclingzentren nutzen. Gut erhaltene Kleidung sollte bevorzugt an gemeinnützige Organisationen gespendet oder in Secondhand-Läden abgegeben werden, um die Wiederverwendung zu fördern.

Diese Website verwendet Cookies und andere ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind und die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie - Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten.